Rathhaus

Rathhaus
1. Ein Rathhaus1 muss dicke Mauern haben.
1) Mundartlich und sprichwörtlich hat Radhûs auch den Sinn von Privet, in Süddeutschland = Nummer Null. In der ältern Sprache Sprâkhus, synonym: Drahtmöl (Drahtmühle).
2. Kümt man von 'n Rathhûse, som is man klaker, as wenn man ruggeit.Schambach, II, 251; hochdeutsch bei Boebel, 144; Lohrengel, I, 772.
It.: Dopo il fatto ognuno e savio.
3. Viele sitzen auf dem Rathhaus und sind grosse Hansen, weil sie für solche gehalten werden.Schuppius, Schriften, I, 532.
4. Wam'me vomm'e Rothhûse kümmet, dann is me kläuker asse wam'me drupp geiht. (Waldeck.) – Curtze, 334, 255; für Iserlohn: Woeste, 70, 276.
5. Wenn man vom Rathhause zurückkommt, hat man den klügsten Einfall.
6. Wer geht aufs Rathhaus ungerufen, der stolpert auf den Stufen.
Holl.: Ongeroepen is't confuus, dat men in't raadhuis gaat. (Harrebomée, II, 207b.)
7. Wer ins Rathhaus gehört, den muss man nicht ins Stockhaus bringen.Parömiakon, 657.
Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, I) wendet das Wort auf den biblischen Joseph an. Der Verständige muss Spielraum für sein Wirken haben.
*8. Vom Rôthhaus rag'schmissa.Nefflen, 468.
Seines Dienstes als Ortsvorsteher, als Stadt- oder Gemeinderath entsetzt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rathhaus — (Stadthaus), das öffentliche Gebäude einer Stadt, worin sich die städtischen Behörden zur Besorgung ihrer Geschäfte versammeln. Das R. wird meist an einem freien Platze, gewöhnlich am Marktplatze, angelegt u. in einem edlen Style erbaut. Im R.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rathhaus, das — Das Rathhaus, des es, plur. die häuser, ein öffentliches Gebäude in den Städten, in welchem sich die Rathsherren versammeln, die allgemeinen Angelegenheiten der Stadt daselbst in Überlegung zu ziehen; das Stadthaus. Es gibt dergleichen Rathhäuser …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Worms [1] — Worms, 1) Kreis der großherzoglich hessischen Provinz Rheinhessen, 6,12 QM. mit 51,800 Ew.; 2) Hauptstadt darin, am Rhein u. der hessischen Ludwigsbahn (Mainz W. Ludwigshafen) mit projectirtem Zweig nach Alzei, ehemals Reichsstadt, ist Sitz der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baukunst — Baukunst, I. die Kunst, allerhand Werke zur Bewohnung, zu Versammlungen, zur Aufbewahrung, zur Communication etc. auf u. auszuführen. Ihre höchste Aufgabe hat die B. A) als B. im engeren Sinne (Hoch B.); dieselbe beschäftigt sich mit Bauwerken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reynwerd Dene — Reynwerd Dene, auch Reinward Dene (* ?; † nach 1410), war ein Bremer Ratsherr und von 1394 bis 1410 Bürgermeister. In den Jahren 1400 und 1407 war er einer der Vertreter Bremens auf den jeweiligen Hansetagen. Biografie Reynward Dene… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Münster [3] — Münster, 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, gebildet aus Theilen des frühern Fürstenthums M., der Standesherrschaften Rheina Wolbeck, Salm Ahaus, Salm Bocholt, Horstmar, Recklinghausen, Steinfurt, Anholt, Dülmen, Gehmen u. Gronau,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prag [1] — Prag, Hauptstadt des Königreichs Böhmen, ist die Residenz des Kaisers Ferdinand nach seiner Abdication, der Sitz der k. k. Statthalterei u. der übrigen höchsten Behörden des Königreichs; liegt an beiden Seiten der Moldau auf einem sanft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vicenza [1] — Vicenza (spr. Witschenza), 1) Provinz des Lombardisch Venetianischen Königreichs zwischen Tyrol u. den Provinzen Verona, Padua, Treviso u. Belluno, 50,43 QM. mit 318,100 Ew.; ist zum Theil gebirgig durch die Venetianischen Alpen u. die isolirt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antwerpen [1] — Antwerpen (Antorf, Anvers, Antwerpia), 1) Provinz in Belgien, sonst das französische Departement beider Nethen, der alten Markgrafschaft A. u. Herrschaft Mecheln entsprechend, zwischen Nord u. SBrabant, Limburg u. OFlandern; 511/2 QM.; 441,180 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”